top of page

Literaturzelt am Bebelplatz: Dana von Suffrin (Hrsg.): Wir schon wieder. 16 Jüdische Erzählungen nach dem 7. Oktober

So., 15. Sept.

|

Literaturzelt am Bebelplatz

Mit Dmitrij Kapitelman und Dana von Suffrin. Moderation: Linda Vogt

Literaturzelt am Bebelplatz: Dana von Suffrin (Hrsg.): Wir schon wieder. 16 Jüdische Erzählungen nach dem 7. Oktober
Literaturzelt am Bebelplatz: Dana von Suffrin (Hrsg.): Wir schon wieder. 16 Jüdische Erzählungen nach dem 7. Oktober

Zeit & Ort

15. Sept. 2024, 20:00 – 21:00

Literaturzelt am Bebelplatz, Bebelplatz, 10117 Berlin, Deutschland

Über die Veranstaltung

TICKETS

Dass es heute in Deutschland wieder eine jüdische Literatur gibt, ist keine Selbstverständlichkeit. Auch wenn vieles die hier versammelten Schriftstellerinnen und Schriftsteller trennt, vereint sie jüdische Sozialisierung, geistige Tradition und ein fragiles Verhältnis zur deutschen Mehrheitsgesellschaft. Am 7. Oktober ist das allen wieder aufs Deutlichste bewusst geworden. In diesem Kontext ist die Idee zu Wir schon wieder entstanden. Dana von Suffrin konnte eine Vielzahl prominenter Beiträgerinnen und Beiträger gewinnen, und so versammeln sich trotz aller Differenzen – politisch, persönlich, künstlerisch – in diesem Band 16 Schriftstellerinnen und Schriftsteller, um in Prosastücken, Erzählungen oder Essays über das zu schreiben, was sie gerade bewegt. Mit Beiträgen von Adriana Altaras, Maxim Biller, Zelda Biller, Yevgeniy Breyger, Joe Fleisch, Marina Frenk, Lena Gorelik, Elfriede Jelinek, Dmitrij Kapitelman, Olga Mannheimer, Eva Menasse, Slata Roschal, Linda Rachel Sabiers, Dana von Suffrin, Ljudmila Ulitzkaja, Dana Vowinckel.

Dmitrij Kapitelman, in Kiew geboren, kam im Alter von acht Jahren als „Kontingentflüchtling" mit seiner Familie nach Deutschland. Er studierte Politikwissenschaft und Soziologie an der Universität Leipzig und absolvierte die Deutsche Journalistenschule in München. Derzeit arbeitet er als freier Journalist in Berlin und veröffentlicht Musik unter dem Künstlernamen Dheema.

Dana von Suffrin wurde in München geboren, studierte in München, Neapel und Jerusalem und promovierte sie mit einer Arbeit zur Rolle von Wissenschaft und Ideologie im frühen Zionismus. Ihr Romandebüt „Otto" wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, 2024 erschienen ihr zweiter Roman "Nochmal von vorne" und die Anthologie "Wir schon wieder". Sie verfasst auch Erzählungen, Hörspiele, Theatertexte und Essays.

Linda Vogt wuchs im Rheinland auf und studierte in Mainz und Krakau. Nach einigen Jahren als Lektorin bei der Anderen Bibliothek arbeitete sie bei den Ullstein Buchverlagen, wo sie als Programmleitung die Wiedereröffnung von Claassen verantwortete. Seit Januar 2023 ist sie die Programmleitung des literarischen Imprints 100 Augen bei Rowohlt.

Einlass: 19:30 Uhr

Beginn: 20:00 Uhr

Tickets: 6,00 € 

Ermäßigt: 3,50 €

Eintritt bis 17 Jahre kostenfrei

Karten gibt es über www.eventim.de

Ermäßigungen (Nachweis erforderlich):

Studenten, Azubis, Begleitung für Schwerbehinderte 100%.

Bitte beachten Sie:

Auf dieser Veranstaltung werden Foto- und Videoaufnahmen erstellt.

Bitte sprechen Sie den Fotografen an, wenn Sie mit einer Veröffentlichung nicht einverstanden sind.

Google Maps wurde aufgrund der Analytics- und funktionalen Cookie-Einstellungen blockiert.

Diese Veranstaltung teilen

Institutionelle Förderung

Sponsoren

Botschaft Logo 2-zeilig side_edited_edited.png
KUNDLER_Logo_RGB_transparent.png
Lauder.png
Betrelsmann SE_Logo_sRGB_edited.png
Einzellogos_sw_CER.png
AMANO_Group_black.png
Einzellogos_sw_cinestar.png
zu-1_edited_edited.png

Offizieller Partner

Einzellogos_sw_KAJ.png
seret_sw-01.png
CJ-LOGO-rot-links-versetzt-M_edited.png
BSt_Logo_60mm_Sapphire_sRGB_PNG_edited.p

Medienpartner

image001_edited.png
wall_png.png
TheBerliner_Logo_SW_4C_RGB.png
Radio3Rbb.png
HIMBEER-Berlin-Logo-RGB-1400px_edited.png
Juedische Gemeinde zu Berlin

© 2024 Jüdische Gemeinde zu Berlin 

Designed by Elfenbein Cafe Catering Events GmbH

  • Instagram - Weiß Kreis
  • Facebook - Weiß, Kreis,
  • Twitter - Weiß, Kreis,
bottom of page